Energieberater München

Freie Energieberatung für Wohne und Nichtwohngebäude

 

Autarkie – heißt Energie-Unabhängig werden

Schwerpunkt Region

Energieberater München – Starnberg – Tegernsee – Rosenheim

für Wohn- und Nicht-Wohngebäude – auf Nachfrage auch deutschlandweit

 

Klaus Grieblinger Dipl. Ing. (FH)

Achtung:

 

Auf Grund der laufenden Änderungen in der Förderlandschaft nehme ich keine Begleitungen von BAFA- und KFW-Anträgen, sowie Förderungen an.

Ich biete nur noch ungeförderte freie Energieberatungen an und kann Ihnen damit erstmals eine umfassende Herstellerberatung anbieten.

Im Rahmen von Förderungen sind Beratungen zu Herstellern immer ausgeschlossen.

 

Gelistet auf der Seite
www.energie-effizienz-experten.de
® dena

Vor Ort Beratung

Energieberatung in der Region München

Sie bekommen eine fundierte Vor-Ort-Energieberatung ohne Förderorientierung, eine energetische Erfassung des Gebäude-Ist-Zustandes und gewünschte Enwicklungsmöglichkeiten Ihre Gebäude energetisch zukunftssicher zu machen. Ihr Energieberater München
mehr Infos

Wohngebäude (WG) - Energieberater München

Energieberater München (WG)

Ich berate Sie auf Ihrem Weg zu einem Niedrigst-, Passiv oder Plusenergiehaus. Welche baulichen Vorrausetzung erfüllt werden müssen und wie es mit Energie, Heizungs- und Anlagentechnik aussieht. Sie erhalten relativ kurzfritig eine ausführliche Energieberatung.

mehr Infos

Nicht Wohngebäude und KMU (NWG und EnergieAudit)

Energieberater NWG in der Region München

Ich berate Sie auf Ihrem Weg zu einem Niedrigst-, Passiv oder Plusenergie-Nicht Wohngeäude. Welche baulichen Vorrausetzung erfüllt werden müssen und wie es mit Energie, Heizungs- und Anlagentechnik aussieht. Die Baubegleitung im Sinne der KFW biete ich nicht mehr an.

 

mehr Infos

Allgemeine Beratung zu Niedrigstenergie-, Passiv- und PlusEnergieHäuser sowie sparsamer und klimafreundlicher Heizungs- und Anlagentechnik

Sie haben Fragen und Herstellerunabhängigen Beratungsbedarf zu

  • Kesseln, Wärmeerzeugern, Wärmepumpen und Anlagentechnik
  • Unabhängiger werden von externer Energieversorgung oder Autarkie
  • Dämmkonzepte –  Okonomisch … Ökologisch … und Nachhaltig

 mehr Infos

 

Energieberater München

energieoptimierte Gebäude

Gebäude werden in Zukunft klimaneutral sein müssen (bis 2045). Dieses Ziel eröffnet – neben den neuen Pflichten – auch echte Einspareffekte. Damit bedeutet Energiesparen in fast allen Fällen auch Geld sparen.

N

Ausführliche Bestandsaufnahme

N

Ermittlung des IST-Zustandes

N

Einsparmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit

N

Zukunftssicherheit und "sichere Energierente"

N

Auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit

N

Viel Erfahrung aus jahrelanger Tätigkeit als Ingenieur und Praktiker

Aktuelles zur Energie:

Die aktuelle Strompreisentwicklung entspricht mit 7% dem langjährigen Mittel ab 1970

Die Energiepreisentwicklung bei Gas und Öl übersteigt diese langfristige Entwicklung. Ein guter Teil ist ein Nachholen Steigerungen durch die ansich zu  tiefen Energiepreise im Mittel der letzten Jahren – die Inflation ist eine Folge von Geldschwemme der Zentralbanken und Anlageninflation bei Aktien und Grundbesitz. Damit folgt die Inflation nur den seit 10 Jahren eingetzten Geldmengen und Vermögensgewinnen.

Quelle: Virovox 2022

Quelle und weitere Infos unter https://www.tech-for-future.de/strompreisentwicklung/

Klaus Grieblinger, Dipl. Ing. (FH)
Ihr Energieberater

Seit 30 Jahren bin ich als beratender Ingenieur tätig.

  • In den letzten  Jahren habe ich über 1000 Kunden in den Bereichen Heizung bis Energiesparen –  mit Schwerpunkt Anlagentechnik – beraten.
  • Ich stehe für die Energieberatung zu Wohn- und Nichtwohn-Gebäuden, regenerativen und effizienten Heizungsanlagen und Erstellung „individueller Sanierungsfahrpläne“ iSFP zur Verfügung.
  • Wenn Sie möglichst Energieautark werden wollen, dann sind Sie bei mir ganz richtig. Zusammen mit Ihnen entwickle ich gerne hierzu ein ökonomisch sinnvolles Konzept.

 

Ausbildung und Qualifikation

  • Ingenieur für Versorgungstechnik und Regenerative-Energien Fach-Hochschule München (1992)
  • Fachplaner TU Darmstadt für Passiv-, Effizienz- und Plus-Energie-Häuser
  • zertifizierter und bei BAFA und Dena anerkannter Energieberater für Wohngebäude
  • zertifizierter Energieberater Nicht-Wohn-Gebäude nach DIN 18599 (GIH Enerieberaterverband)
  • zertifizierter Energieberater nach DIN EN 16247 – Energieaudits KMU (GIH Energieberaterverband)

Berufserfahrung und Tätigkeiten

  • seit 1992 tätig als Ingenieur und Untenehmensberater
  • Bautätigkeit im Alt- und Neubau
  • Qualitätsmanagement im Hochbau
  • Beratung und Verkauf regenerativer Heizungssysteme – von der Solarthermieanlage, über Pelletkessel bis hin zu hochkomlexen Energiesystemen
  • Ernergieberater und Fachplaner für Hocheffizienzgebäude

Experte bei co2online.de

weitere Infos zum Thema unter https://www.deutschland-machts-effizient.de

FAQ – Fragen und Antworten

Was ist ein iSFP - idividueller Sanierungs-Fahrplan

Ein idivdueller Sanierungsfahrplan ist im besten Falle eine ordentliche Bestandsaufnahme aus Sicht des energetischen Zustands eines bestehenden Gebäudes – also wieviel brauche ich um ein wohlig warmes Gebäude mit warmen Wasser zu haben. Im 2. Schritt werden mögliche Verbesserungsvorschläge, deren Einsparpotentiale und eine wirtschaftliche Betrachtung (Kosten-Nutzen) gemacht.

Wieviel kostet ein iSFP?

Ein iSFP kostet Sie als Hauseigentümer nur einen geringen Teil der Gesamtkosten. Der Hauptteil der Kosten wird vom Bund über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst. Sie müssen oft nur 20% der Kosten selbst tragen. Ihr Beitrag bewegt sich bei einem Ein- bis Zwei-Familien-Haus je nach Aufwand, Anbieter und Qualität zwischen ca. 260 und 900 Euro. Im Mittel sind es oft nicht mehr als 400 Euro.

Wozu brauche ich einen iSFP?

Sie können einen iSFP aus zweierlei Gründen beauftragen.
1. Um sich ein Bild über den energetischen Zustand Ihres Hauses zu machen und geeignete Verbesserungen – bis hin zum PlusEnergieHaus – zu verwirklichen.
2. Um bei den meisten Zuschüssen der BAFA noch einen Bonuszuschuss zu erhalten. In der Regel rechnet sich allein bei der Optimierung der Heizung schon die Beauftragung eines iSFP um einen Extrabonus zu bekommen.

Was bringt mir ein iSFP?

Ein idividueller Sanierungsfahrplan bringt Ihnen folgende Informationen und Vorteile:

  • In einem Vorortgespräch werden Ihre individuellen Wünsche und Möglichkeiten berücksichtigt um Ihr Haus in Zukunft energetisch fitter zu machen und so Energiekosten zu sparen
  • Anhand von Plänen und einer Vor-Ort Bestandsaufnahme wird der energetische Ist-Zustand Ihres Gebäudes ensprechend der gesetzlichen Anforderungen so genau wie möglich ermittelt.
  • Eine ausführliche Berechnung und Simulation Ihre Gebäudes zeigt die jeweiligen Schwachstellen und damit die individuellen Potentiale auf.
  • Sie bekommen entweder ein allgemeins Gesamtsanierungskonzept vorgeschlagen oder einen Fahrplan für eine Stück für Stück Samerungs Ihres Gebäudes. Ihr Gebäude soll dann später den dann gültigen Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit entsprechen.
  • In einem Abschlussgespräch werden Ihnen die Ergebnisse präsentiert und Ihre individuellen Fragen können besprochen werden.
  • 15 Jahre erhalten Sie auf die im Fahrplan genannten Einzelschritte oder auf eine Gesamtsanierung teils erhöhte Förderzuschüsse. Somit rentiert sich die geringe Investition in einen iSFP in der Regel schon nach den ersten Einzelmaßnahmen.
Ablauf und Umfang der Einergieberatung beim iSFP

Vor der Beauftragung wird durch den Energieberater – also durch mich – bei der BAFA ein Antrag auf Bezuschussung gestellt. Erst dann darf die Beratung mit einem Vertrag beauftragt und begonnen werden. Daher gibt es vor der eigentlichen Vor-Ort-Beratung ein kurzes Informations- und Orientierungsgespräch. Nach Bauftragung sind folgende Schritte Bestandteil der Energieberatung im Rahmen des iSFP – individuellen Sanierungs Fahrplans.

 

  • Schritt 1: Erstes Beratungsgespräch vor Ort und Datenaufnahme
  • Schritt 2: Energetische Bilanzierung des Istzustandes
    • Bewertung des Gesamtgebäudes (primärenergetisch)
    • Bewertung der einzelnen Gebäudekomponenten
    • Darstellung in Farbklassen
  • Schritt 3: Entwicklung von Sanierungsvorschlägen
  • Schritt 4: Abstimmung zum individuellen Sanierungsfahrplan mit dem Eigentümer
  • Schritt 5: Ausarbeitung des individuellen Sanierungsfahrplan
  • Schritt 6: Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplan
  • Schritt 7: Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplan
Welchen Beitrag kann meine Anlagentechnik (Heizung mit Solar) bringen?

Bei der Modernisierung von Heizungen werden vielfach nur die alten Wärmeerzeuger gegen neuere oder anderen Arten von Wärmerzeugern gewechselt. Die neuen Wärmeerzeuger sind dann zwar zum Beispiel Pelletkessel oder Wärmepumpen, aber Energie und Geld wird mit einem solchen Wechsel nur wenig oder gar nicht gespart. Beim Einsatz von Wärmpumpen in Bauten älter als 10 jahre kommt es nicht selten sogar vor, dass die Energiekosten für Heizung sogar steigen. Viel wichtiger ist die Einbindung kostenloser solarer Gewinne, ein gutes Energiemanagement und eine gute Energiezwischenspeicherung. Hier kann ich Ihnen aus meinen Erfahrungen in meiner langjährigen Praxis unterstützend zur Seite stehen.

Muss ich was beachten wenn ich den ISFP Bonus in Anspruch nehmen will?

Um den ISFP-Bonus in Anspruch zu nehmen muss bei allen Maßnahmen nach „BEG-EM“ ein Energieberater zur Begleitung eingeschaltet werden. Die soll die Qualität der Maßnahme gewährleisten und sicherstellen.
WICHTIG – auch der Einbau einer Heizanlage muss bei einem ISFP-Bonus durch einen Ennergieberater begeleitet und bestätigt werden.